Wasserdicht, ultrakompakt und höhentauglich: Das sollte eine gute Action Cam können!

Veröffentlicht von

Nicht nur Profischwimmer und Taucher profitieren von den Vorzügen einer leistungsstarken Action Cam. Bei jeder Sportart, für die eine herkömmliche Digitalkamera ungeeignet ist, kann eine Action Cam von unterschiedlichen Herstellern eingesetzt werden, um die besten Schnappschüsse im hoch auflösenden Bild festzuhalten. Während viele Leistungssportler bei dem Thema Action Cam zuerst an den Markenhersteller GoPro denken, gibt es zum Beispiel von dem Unternehmen NexGadget. Die robuste NexGadget 4K Actioncam wird in diesem Artikel genauer unter die Lupe genommen, Anwender sind vor allem von dem besonders günstigen Kaufpreis von gerade einmal 70 Euro überaus begeistert.

Unterschied einer Action Cam zu einer herkömmlichen Digitalkamera

Mit digitalen und analogen Kameras ist es nicht möglich, bis hinunter in beliebige Tauch-Tiefen erstklassige Aufnahmen zu machen, ohne dass die Kamera dabei beschädigt wird. Eine Action Cam ist nicht nur absolut wasserdicht, sondern hält auch extremen Drücken stand, weshalb sie sich hervorragend für den Einsatz im und unter Wasser eignet. Weiterhin ist es mit einer Action Cam im Vergleich zur herkömmlichen Digitalkamera möglich, auch schnelle Bewegungen bestens einzufangen. Beim Skifahren liefert eine Action Cam dabei ebenso scharfe Aufnahmen wie unter Wasser, oder bei schnellen Ballsportarten.

Besonders junge Familien schätzen den Einsatz einer preisgünstigen Action Cam sehr, wenn das eigene Kind gerade tauchen lernt. Die unwiederbringlich einzigartigen Momente lassen sich mit einem wasserdichten Smartphone oder einer herkömmlichen Unterwasserkamera nicht so präzise einfangen wie mit einer Action Cam, auch bei einer späteren Nachbearbeitung am PC kann die Qualität des Videos nicht optimiert werden. Sehr wohl lässt sich das Videomaterial, welches mit der Action Cam gefilmt worden ist, aber mit Filtern und Effekten nachträglich aufwerten, auch Überblenden zwischen den einzelnen Szenen sind am Computer kein Problem.

Bildwiederholungsrate und Auflösung einer guten Action Cam

Damit die Action Cam der Wahl gestochen scharfes Bildmaterial liefern kann, sollte die Bildwiederholrate bei mindestens 24 Bildern in der Sekunde liegen. Um bei schnellen Bewegungen stets eine klare Auflösung zu erhalten, sind 30 Bilder pro Sekunde jedoch noch besser. Das menschliche Auge selbst kann zwar nur etwa 15 Bilder in der Sekunde wahrnehmen, bei Sportaufnahmen wirkt eine derartig niedrige Wiederholrate der Bilder jedoch später unscharf oder verwackelt. Angegeben wird dieser Wert in fps, was frames per second bedeutet und zu Deutsch der Einfachheit halber als Bilder pro Sekunde übersetzt werden kann. Sollen mit der Action Cam auch die in Hollywood Filmen immer beliebter werdenden Zeitlupen Aufnahmen gemacht werden, muss die Bildwiederholrate möglichst hoch sein, unter 30 fps ist diese Funktion nicht möglich.

Die maximale Auflösung der Action Cam wirkt sich wesentlich auf den Kaufpreis aus! Für eine aktuelle Action Cam aus dem Jahr 2020 gilt jedoch, dass Käufer durchaus eine Auflösung von 4K erwarten dürfen, auch bei aktuellen Smartphones ist dies bereits der Fall. 4K ist derzeit eine sehr hohe Auflösung für Filme, Fernseher die eine 8K Bildqualität wiedergeben können, liegen preislich Anfang 2020 noch im oberen fünfstelligen Preisniveau!

Speicherbedarf der Action Cam: Auf die Maximalgröße des Speichermediums achten!

Wer Sport- oder Tauch-Filme mit hoher Qualität und einer für das Auge angenehmen Auflösung aufnehmen möchte, benötigt in der Action Cam ein entsprechend großes Speichermedium. Schon ein 20-minutiger Film mit einer 4K Auflösung und einer hohen Bildwiederholrate von 30 fps kann leicht bis zu 10 GB groß werden. Meistens ist es aber gar nicht nötig, die Sportfilme in der höchstmöglichen Qualitätsstufe der Action Cam zu filmen, denn auch das Ausgabemedium muss über eine derartig hohe Auflösung verfügen, damit derartig große Dateien überhaupt wiedergegeben werden können. Wer also die Filme aus der Action Cam lediglich am Computer Monitor oder am Flachbild Fernseher zu Hause anschauen möchte, kommt auch mit einer Speicher-sparenden, geringeren Auflösung aus.

Sollen die Aufnahmen aus der Action Cam jedoch auch im Heimkino über einen Beamer großflächig angeschaut werden, kann es sich bei besonderen Aufnahmen durchaus lohnen, viel Speicher zu verbrauchen. Jedoch sollte auch beachtet werden, dass die Batterie der Action Cam schneller leer sein kann, wenn ständig mit der höchstmöglichen Auflösung gefilmt wird. Zwar wird der Akku der Action Cam für eine Ski-Abfahrt ins Tal immer ausreichen, nicht jeder möchte die neu gekaufte Action Cam dann aber jeden Abend aufladen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert